Alexander-Pfänder-Weg 9, 58636 Iserlohn

Alexander-Pfänder-Weg 9

58636 Iserlohn

02371 - 438 710

Auf dem Tablett serviert: Rund um’s iPad

Seit 2021 nehmen die Schülerinnen und Schüler der RSH ab der 7. Klasse am iPad-gestützten Unterricht teil, die iPads sind elternfinanziert. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die Produkte von JAMF und Apple Classroom die zentralen Anlaufstellen zur Steuerung des digitalen Unterrichts.

iPad-Regeln

Die Unterschrift der Eltern und der Schüler unter den iPad-Regeln ist jährlich von den Klassenleitungen einzuholen. Ohne diese Unterschriften kann keine Nutzungserlaubnis erteilt werden – das iPad der Schülerin / des Schülers würde gesperrt!

1. JAMF Lehrer und JAMF Schüler


1.1 Eigene Kurse für die App Classroom anlegen

Seitens der Admins werden für die Apps Lehrer und Classroom “lediglich” die Klassenverbände angelegt. Aufgrund häufigerer Änderungen ist es uns nicht möglich, auch noch die Religions- und Wahlpflichtkurse angelegt. Möchtet ihr dennoch die Schülerinnen und Schüler im Unterricht über die App Classroom im Blick behalten (was sehr zu empfehlen ist), könnt ihr eigene Gruppen anlegen. Dies funktioniert jedoch ausschließlich über die App Lehrer (selbst wenn ihr ansonsten nicht mit der App arbeitet).

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Startet die App Lehrer

Achtung: Die App Teacher ist die App des alten Anbieters und wird bald eingestellt. Sie wird demnächst von euren Geräten entfernt, ihr könnt sie aber auch einfach selbst deinstallieren. So oder so sollte sie nicht mehr genutzt werden, nur noch die App Lehrer.

  1. Akzeptiert beim ersten Start der App die Datenschutzhinweise.
  1. Klickt im nächsten Bild (Bluetoothinformationen) auf Fortfahren
  2. … und wählt anschließend Ok.
  1. Im nächsten Fenster bestätigt ihr die Ortungsdienste mit Klick auf Fortfahren
  2. … und wählt anschließend Beim Verwenden der App erlauben.
  1. Zum Schluss kommen die Mitteilungen. Klickt erneut auf Fortfahren
  2. … und erlaubt dem Programm die Mitteilungen.
  1. Um nun eine eigene Gruppe für die App Classroom anzulegen, klickt in der App unten auf + Neue Klasse.
  1. Benennt nun den Kurs so, dass ihr ihn in der Übersicht schnell wiederfindet.
  2. Klickt abschließend auf Sichern.
  1. Öffnet im Unterricht die neue Klasse und klickt auf einen der beiden Links Schüler hinzufügen.
  1. Ihr kommt zu folgendem Bild, indem die Meldung Warte auf Schüler angezeigt wird. Unten auf der Seite seht ihr nun einen Zahlencode. Diesen Code benötigen die Schülerinnen und Schüler, um im nächsten Schritt dem Kurs beitreten zu können.

Die folgenden Schritte führen die Schülerinnen und Schüler auf ihren Geräten durch!

  1. Die Schüler öffnen die App Schüler.

Es kann sein, dass die Schülerinnen und Schüler beim ersten Start der App dieselben Mitteilungen angezeigt bekommen. Sie sollen dabei dieselbe Auswahl treffen, wie ihr (siehe Schritte 2.-8.).

Achtung: Die App Student ist die App des alten Anbieters und wird bald eingestellt. Sie wird demnächst von den Schülergeräten entfernt.

  1. In der App klicken die Schüler auf das Profilbild (bzw. den Platzhalter).
  1. Im neuen Bild klicken die Schüler auf Klasse beitreten
  2. … geben in das Feld den Nummerncode (siehe 13.) ein…
  3. … klicken oben rechts auf Beitreten
  4. … und bestätigen die Erfolgsmeldung mit Klick auf Ok.

Grundsätzlich ist damit die Einrichtung einer neuen Gruppe abgeschlossen und die Schülerinnen und Schüler werden euch nun in der App Classroom angezeigt. Dennoch zum Abschluss einen wichtigen Hinweis:

!Die folgenden Schritte führt die Lehrkraft auf ihrem Geräten durch!

  1. Ihr seht in der App Lehrer nun die hinzugefügten Schülerinnen und Schüler. Ab sofort wird euch dieser Kurs auch in der App Classroom angezeigt.
  2. Habt ihr bisher aktiv mit der App Teacher gearbeitet und wollt dies auch in Lehrer fortführen? Dann denkt immer daran: Zum Ende des Unterrichts auf Klasse verlassen klicken. Ansonsten bleiben die Geräte der Schülerinnen und Schüler eingeschränkt.

1.2 Eine kurze Info: Student vs Schüler

Bisher haben alle Lehrerinnen und Lehrer die App Teacher und die Schülerinnen und Schüler die äquivalente App Student auf ihren Geräten gehabt. Diese Apps sind die Software-Verankerung dessen, was im Backend der Admins in JAMF stattfindet.

Vor kurzem wurden die Apps erneuert und haben ein Rebranding durchlaufen. Aus “ZULU Desk Teacher” wird “JAMF Lehrer” und aus “ZULU Desk Student” wird “JAMF Schüler”. Nach und nach werden die Apps auf den Geräten ersetzt, es kann jedoch eine Weile zu einer “Doppelbelegung” kommen, sprich: ihr und die Schülerinnen und Schüler haben beide Versionen ihrer App auf den Geräten.

Für die Lehrerinnen und Lehrer ändert sich nicht viel, aber insbesondere Schülerinnen und Schüler benötigen Anleitung. Im Bild seht ihr, was sich an dem wichtigsten Schritt bei der Nutzung der App geändert hat: Dem Beitritt zu einem neuen Kurs der Lehrkraft.

Anklicken zum Vergrößern:

1.3 Einschränkungen vergeben und wieder aufheben

Einschränkungen setzen:

  1. Öffnet die gewünschte Klasse in der Lehrer-App.
  2. Jetzt seht ihr Einschränkungen, die ihr setzen könnt:
    • Erlaubte Websites
    • Erlaubte Apps
    • Einschränkungen
  3. Drückt bei der gewünschten Einschränkung auf das Plus-Symbol.

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Wählt nun eine Zeit, nach der die gewählten Einschränkungen (hier im Beispiel: zu erlaubende Apps) automatisch wieder freigegeben werden sollen.

Hinweis: Wenn Schülerinnen und Schüler ihre Taschen packen, bevor die Sperren aufgehoben wurden, kann es passieren, dass die Sperren auch nach Ablauf der Frist und auch nach manueller Freigabe (siehe nächster Punkt) weiter bestehen! Wählt daher niemals eine Zeit bis zum Stundenende, da idR. früher eingepackt wird.

  1. Bestätigt die Einschränkungen mit ,,anwenden“, und sie werden sofort auf den Geräten der Schülerinnen und Schülern angewendet, sofern diese eine Verbindung zum Netzwerk haben.

Anklicken zum Vergrößern:

Manuelle Freigabe von Einschränkungen:

  1. Geht zu der Klasse, in der die Einschränkungen aktiv sind.
  2. Klickt auf ,,Klasse verlassen“.
  3. Klickt nun auf ,,Einschränkungen löschen und gehen“.
  4. Die iPads der Schüler sind nun wieder vollständig nutzbar, sofern sie mit dem Netzwerk verbunden sind.

Anklicken zum Vergrößern:

2. Classroom – Die SuS im Blick behalten


2.1 Typische Fehler vorweg

Werden Schüler in Classroom als Offline angezeigt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Wichtig zu wissen ist:

  • Classroom funktioniert ausschließlich auf verwalteten (eingebundenen) iPads.
  • Auf dem Lehrergerät muss die App “Lehrer” und auf dem Schülergerät die App “Schüler” eingerichtet (= mindestens einmal gestartet) sein.
  • Beide Geräte müssen sich im selben Netzwerk befinden. Hier ist die Krux: Das WLAN “RSH” besteht aus einem Netz aus mehreren gleichnamigen Netzwerken. Es ist möglich, im selben Raum in unterschiedlichen Netzen zu sein.

Nicht immer ist es also Absicht des Schülers, wenn er/sie nicht in Classroom angezeigt wird. Hier ist pädagogisches Augenmaß zu wahren!

Nichtsdestotrotz gibt es einige Wege, sich Classroom zu entziehen bzw. technische Tücken, die zu einem Nichtfunktionieren führen. Überprüft daher die folgenden Punkte der Reihe nach:

Anklicken zum Vergrößern:

AM LEHRER-IPAD:

  • Um sicher zu stellen, dass ihr beim Raumwechsel nicht in einem “falschen Netz” hängen geblieben seid, zieht das Kontrollzentrum herunter.
  • Klickt auf euer WLAN-Symbol, um den Empfang kurz zu deaktivieren.
  • Klickt es erneut an, um es wieder zu aktivieren. Es verbindet sich nun mit dem am nächsten gelegenen Accesspoint.

NUN ZU DEN SCHÜLERGERÄTEN!

  1. Begebt euch auf dem Schüler-iPad in die App Einstellungen.
  2. Überprüft, ob dasWLAN mit dem Netzwerk RSH „verbunden“ ist.
  3. Ist dem nicht so, klickt neben RSH auf (i).
  1. „Automatisch verbinden“ muss aktiviert, also grün sein.

Ist dies nicht der Fall, ist dies ein deutliches Indiz darauf, dass sich der Schüler dem Netz der Schule zu entziehen versuchte. “Automatisch verbinden” wird sich NIEMALS selbst deaktivieren. Dies ist technisch nicht möglich! Sprecht in diesem Fall eine Verwarnung aus oder konfisziert bei “Wiederholungstätern” ggf. das iPad für den Rest der Unterrichtsstunde.

  1. Wenn „Automatisch verbinden“ aktiviert wurde und ihr das Gerät dieses Mal mit dem Netzwerk händisch verbunden habt (Klick auf “Mit diesem Netzwerk verbinden), wählt sich das iPad automatisch ins WLAN ein. Wenn der blaue Haken sowie die Meldung „Datenschutzwarnung“ angezeigt werden, kann nun erneut überprüft werden, ob das iPad in Classroom erscheint.

Als nächstes überprüft ihr, ob „Bluetooth“ aktiviert ist. Die Schüler dürfen dieses in der Schule nie ausschalten (siehe auch die iPad-Regeln!).

  1. Dies geht entweder ebenfalls in den Einstellungen oder…

… indem ihr das Schnellmenü oben rechts aufzieht. In den Einstellungen den Regler auf grün schieben, im Schnellmenü den Button antippen.

  1. Eine weitere mögliche Ursache können bestimmte Konfigurationen von „Nicht stören“ sein*. Auch diese Einstellung kann man durch antippen im Schnellmenü ändern.

*Aber nicht alle! Grundsätzlich ist es wünschenswert, dass die SuS nicht durch Systemmeldungen abgelenkt werden.

Ist das iPad im WLAN, hat Bluetooth aktiviert und „Nicht stören“ deaktiviert, hat der Schüler eventuell die App „Schüler“ nicht installiert oder nicht richtig eingerichtet.

  1. Ihr findet die App, indem ihr auf dem Homescreen von oben nach unten wischt, so die Suche öffnet und dann „Schüler“ eintippt. (Oder ihr seht sie zufällig auf einem Blick).

Fehlt die App auf dem iPad, nehmt dieses dem Schüler direkt ab und gebt es beim Adminteam zur Überprüfung ab. Eine Weiternutzung ist per Nutzungsordnung untersagt!

  1. Öffnet die App und akzeptiert ggf. den Datenschutzhinweis.
  1. Danach erscheint der Bildschirm „Berechtigungen für Bluetooth“. Hier auf „Fortfahren“ klicken, …
  1. … dann mit „erlauben“ bestätigen.
  1. Es erscheint der Bildschirm „Berechtigungen für Ortungsdienste“. Könnt ihr diese nicht einfach “akzeptieren”, müsst ihr im erscheinenden Dialog auf „Einstellungen“ tippen…
  1. (Wenn sich der Dialog nicht von selbst öffnet, kann man unten auf „Einstellungen öffnen“ klicken.)
  1. … im Menü „Datenschutz und Sicherheit“ der Einstellungen den Reiter „Ortungsdienste“ öffnen…
  1. … und schiebt den Regler bei „Ortungsdienste“ auf grün.
  1. Wechselt nun in die App „Schüler“ zurück und tippt „Fortfahren“ an.

Ist das iPad nach wie vor nicht sichtbar, muss es ggf. in der Admin-Sprechstunde überprüft werden.

2.2 Folgt

3. Wartung und Problemlösung


3.1 iPadOS aktualisieren

Ein aktualisiertes Betriebssystem bringt nicht häufig neue Funktionen mit sich, sondern ist vor allem sicherheitsrelevant. Neue Schutzmechanismen, Fehlerbereinigungen und Performanceverbesserungen sind Zweck eines Updates, weshalb ihr für einen reibungslosen Betrieb eures iPads regelmäßig euer Betriebssystem aktualisieren solltet. Ach die Funktion schulbezogener Systeme (JAMF Teacher, Classroom usw.) sind auf ein aktuelles iPadOS angewiesen!

Anklicken zum Vergrößern:

  1. Öffnet die App Einstellungen…
  2. …und begebt euch zu dem Punkt Allgemein.
  3. Begebt euch dort zu dem Punkt Softwareupdate.
  1. Stellt zunächst sicher, dass Automatische Updates eingeschaltet sind. Hinweis: Selbst falls diese aktiv sind, lohn es sich, sich ab und zu selbst um Updates zu kümmern!
  2. Sofern ein Update verfügbar ist, schließt euer iPad an den Strom an und wählt den Punkt Installieren (ggf. steht hier zunächst Herunterladen o.ä., der letzte Schritt ist aber immer die Installation).

3.2 Apps aktualisieren

Anklicken zum Vergrößern:

Realschule am Hemberg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.