Ziele und Inhalte des Faches
Ab Klasse 6 lernen bisher alle Schülerinnen und Schüler neben Englisch als erster Fremdsprache die zweite Fremdsprache Französisch mit 3 Wochenstunden. Am Ende der Klasse 6 heißt es nun, die richtige Entscheidung für die restliche Schulzeit zu treffen: Soll ich als Schüler/in weitermachen und Französisch wählen? Die endgültige Entscheidung muss letztlich jede/jeder selbst treffen möglichst in Absprache mit der/dem Französisch- aber auch mit der/dem Englisch- Deutsch – und natürlich Klassenlehrer/in. Französisch ist nun versetzungswirksam wie jedes andere Fach und wird im Kurs unterrichtet. Möglichkeiten, die Französischkenntnisse noch mehr zu erweitern, gibt es in der Klasse 9 bzw. 10 auf einer eintägigen Studienfahrt nach Liège, auf der die Schülerinnen und Schüler dann vor Ort die französische Sprache schnuppern und ausprobieren können. Bis zur Klasse 10 ist das gewählte Fach neben Mathematik, Deutsch und Englisch ein weiteres Hauptfach. In den Klassen 7, 8, 9 hat man bisher drei Wochenstunden Unterricht, in der Klasse 10 vier.
Seit Beginn dieses Jahres arbeiten wir mit der neuen Ausgabe des Lehrwerks „Tous ensemble“ vom Klett Verlag. Lernautonomie, Methodenvielfalt (selbstverständlich auch der Einsatz digitaler Medien), eigenverantwortliches Handeln, Teamarbeit, authentische Landeskunde und die Orientierung an dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen und am Medienkompetenzrahmen sind einige der vielen Bausteine des Nachfolgewerks der bisherigen Ausgabe von „Tous Ensemble“.
Leistungsbewertung: die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten (50%) und der sonstigen Mitarbeit (50%). Zur sonstigen Mitarbeit gehören die mündlichen Leistungen im Unterricht, die Ergebnisse der schriftlichen Lernerfolgskontrollen (Tests), Präsentationen aus Gruppenarbeiten, vorgetragene Hausaufgaben und die Mappen- und Heftführung.
Was spricht für Französisch?
Die Öffnung der Grenzen und die zunehmende Globalisierung erfordern häufig die Kenntnisse von Fremdsprachen. Das vereinigte Europa und die modernen Medien erleichtern heutzutage den Kontakt zu fremdsprachigen Gesprächspartnern.
Das oberste Ziel des Fremdsprachenunterrichts besteht darin, die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Kommunikation in der Fremdsprache zu entwickeln. Sie sollen befähigt werden, ihren Absichten entsprechend in Wort und Schrift selbständig handeln zu können. Der Fremdsprachenunterricht vermittelt die hierzu erforderlichen Kenntnisse in Wortschatz, Grammatik, Medienkompetenz und Landeskunde.
Französisch ist die am weitesten verbreitete Zweitsprache. Somit ist Französisch neben Englisch die zweitwichtigste Sprache innerhalb Europas.
Französisch wird auch in Belgien, Luxemburg, der Schweiz, Kanada, weiten Teilen Nord- und Mittelafrikas, in Asien und der Karibik gesprochen. Weltweit sprechen 500 Millionen Menschen Französisch.
Frankreich ist unser wichtigster Handelspartner. Frankreich ist die viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt. Deshalb verlangen in Deutschland immer mehr zukunftsorientierte Unternehmen von ihren kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass diese über gute Fremdsprachenkenntnisse verfügen. Auch in technischen und handwerklichen Berufen werden zunehmend Französischkenntnisse erwartet.
Frankreich ist unser unmittelbarer Nachbar. Es ist ein Urlaubsland, das die Deutschen gerne besuchen. Die Bretagne, die Atlantikküste, die Provence, die Mittelmeerküste, Korsika, Paris und die französischen Skigebiete in den Alpen sind für Millionen von Deutschen gleichbedeutend mit Entspannung, Kultur, savoir-vivre.
Französisch ermöglicht den Zugang zu einer faszinierenden Kultur, zu der das französische Theater, der französische Film, die Philosophie und Kunst und natürlich französische Literatur sowie französische Musik gehören.
„So viele Sprachen einer beherrscht, so viele Freunde er hat, so viele Künste und Berufe er kennt – soviel mal ist er ein Mensch.“ – Ralph Waldo Emerson