Hier dreht sich alles um euer iPad und wie ihr mit ihm im Unterricht und danach kompetent und effizient arbeiten könnt. Schaut euch alle Anleitungen an und sammelt wertvolle Tipps zu eurem Hauptarbeitsgerät.
4. Das iPad in der Schule
Tipp:
Stecken Sie das iPad aus Sicherheitsgründen sofort in die Hülle. Bewahren Sie die Originalverpackungen auf, da dies im Garantie- oder Reparaturfall die Rücksendung vereinfacht. Sie können auch selbst eine passende Displayfolie.
Sie sind fertig! Das iPad lädt sich jetzt noch alle benötigten Apps herunter und kann nach Abschluss des Downloads verwendet werden.
Wichtig! Bitte entfernen Sie keine der vorinstallierten Apps, da Ihr Kind diese im Schulalltag benötigt.
Ihr Kind hat heute das iPad zur Teilnahme am iPad-gestützten Unterricht erhalten. Das iPad wurde bereits durch die Administration in das Schulverwaltungsprogramm (MDM) eingepflegt und durch Sie in Betrieb genommen. Es ist damit fast startklar für den Unterricht. Ein bisschen was muss aber noch durch Sie getan und beachtet werden.
Bitte lesen Sie sich dieses Anleitungsblatt gut durch und führen Sie die vorgestellten Einrichtungsschritte 2-3 auf jeden Fall und Schritt 1 bei Bedarf durch!
2.1 Eine Apple-ID einrichten
Fertig – das iPad wird am Ende automatisch unter der erstellten ID angemeldet. Sobald ihr Kind 16 Jahre alt ist, können Sie die obigen Schritte für Ihr Kind wiederholen, um eine eigene Apple-ID zu erstellen.
Hinweis: Grundsätzlich ist es möglich, eine geschützte Apple-ID für Kinder über die sogenannte „Familienfreigabe“ zu erstellen. Wir haben hier auf eine Anleitung dazu verzichtet, da hierfür eine Kreditkarte (zur Bestätigung, nicht zur Zahlung) vorausgesetzt wird und wir dies nicht voraussetzen möchten. Wenn Sie das trotzdem möchten, finden Sie die Anleitung dazu unter https://support.apple.com/de–de/HT201084.
2.2 Allgemeine Jugendschutzeinstellungen aktivieren – Bildschirmzeit
Wir möchten Sie und insbesondere Ihre Kinder geschützt in die digitale Welt einführen. Um diese schrittweise Öffnung zu ermöglichen, empfehlen wir ausdrücklich, die folgenden Jugendschutzeinstellungen am iPad zu treffen.
Wählen Sie als nächstes „Beschränkungen“. Hier können Sie alle gewünschten Einschränkungen für die iPad-Nutzung Ihres Kindes aktivieren. Folgende Einschränkungen empfehlen wir:
Bitte lassen Sie die Standort- und Bluetoothfunktionen eingeschaltet!
Von Zeit zu Zeit ist es ratsam, ein Backup der GoodNotes-Notizbücher zu machen (Empfehlung: Einmal pro Woche). Speichert ihr dieses Backup zudem auf einem externen Datenträge (z.B. einem USB-Stick), dann sind eure ganzen Hefte sogar vor Defekt oder Verlust eures iPads sicher.
Das Backup ist nun erstellt und kann im Falle eines Datenverlusts mit GoodNotes wieder geöffnet werden.
Daten sind nur so sicher, wie das Medium, auf dem sie gespeichert sind. Geht das iPad verloren oder gar kaputt, können Datenverluste schwer wiegen. Selbst wenn ihr die automatische Datensicherung (=Backup) über die iCloud macht, solltet ihr euch nicht auf diese verlassen – zumal der Speicherplatz arg begrenzt ist. Es empfiehlt sich daher eindringlich, ein wöchentliches Backup auf einen Datenträger (z.B. USB-Stick) vorzunehmen.
VORBEREITUNG I
VORBEREITUNG II
DIE SICHERUNG VORNEHMEN
Nun seht ihr die App geöffnet im Standard-PDF-Programm eures iPads.
Sobald die Leiste vollständig durchgelaufen ist, ist das Backup beendet. Ihr könnt den USB-Stick nun vom iPad abziehen!